Nebenwelten: Klangautomata
hybrid music
Laufzeit: 25.11.2022 – 17.1.2023
25.11.2022
Freitag, 19.00
Vernissage
esc medien kunst labor, Graz
Winfried Ritsch Medienkünstler, Klangmaschinen, Komposition, Performance
29.11. – 16.12.2022
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag, 14 – 19 Uhr und nach Vereinbarung
Freitag, 16.12.2022, ab 18.00 Midissage/Jahresausklang
17.12.2022 – 17.1.2023
Von 17.12.2022 – 17.1.2023 ist die Klanginstallation in adaptierter Form im erweiterten Außenraum des esc medien kunst labors im Zuge eines Schaufensterrundgangs zu sehen.
Mittels QR-Codes sind detaillierte Informationen zur Arbeit abrufbar.
Dienstag, 17.1.2023, 19.30 Konzert „Klangautomata“ mit Winfried Ritsch, ab 21.00 Art’s Birthday

PROGRAMM
Winfried Ritsch ersinnt neben seiner künstlerischen Tätigkeit in den Bereichen Radiokunst, Realisation von Performances, Installationen und Klangskulpturen, telematische Kunstprojekte, Netzwerkkunst, Konzerte und Kompositionen, immer wieder neuartige künstlerische Konzepte, forscht und entwickelt, generiert Kunst als Produkt hochtechnologischer wie auch einfach mechanischer Prozesse, baut robotische Musikinstrumente, arbeitet an kybernetischen Modellen für generative und interaktive Musik und Akustik als Open Source Hardware- und Software-Projekte.
Für „Nebenwelten: Klangautomata“ setzt er den forschenden, laborhaften Charakter seines künstlerischen Ansatzes fort, um im Rahmen der Kunstserie „social machines“ [SM] und „Nebenwelten“ [NW] als weiterer Entwicklungsschritt das künstlerische Potenzial von vernetzten Maschinen mit IOT-Technologie (Internet of things) als autonome Geräte innerhalb eines Netzwerks auszuloten und dabei verschiedene Klangautomata als IOT-Kunstwerke zu erproben. Pfeifenblöcke seiner robotischen Raumorgel kommen da ebenso zum Einsatz wie andere robotische Instrumente, und werden mit speziell dort hergestellten Klangautomata im Laufe der Ausstellungszeit erweitert, getauscht und hinzugefügt.
Algorithmische Mikrokompositionen sind dabei Startpunkt der generativen Musik, die die Klangautomata wie Hörer in eine virtuelle, zunehmend sich selbst steuernde Musikwelt führen. In Anlehnung an die dezentralisierte Blockchain-Technologie und nicht-fungible Token sollten echte Peer-to-Peer-Transaktionen implementiert werden, welche auf Datendemokratie statt Datenmonarchie abzielen, um eine verteilte algorithmische Komposition zu bilden, einen Lebensraum für einzigartige Kompositionsalgorithmen.
„Nebenwelten: Klangautomata“ ist Netzkunst, Klangkunst und kinetische Kunst.
Die Ausstellung kann, wie beim Besuch eines Aquariums, von außerhalb des Raumes und in den Öffnungszeiten auch innerhalb erkundet werden. Am Ende der Ausstellung wird mit dem Konsens der überlebten Algorithmen in Form einer konzertanten Live-Erkundung gespielt.
*[SM] „social machines“ ist eine Serie von Kunstwerken, die im Rahmen eines gleichnamigen Workshops im „medienkunstlabor“ am Kunsthaus Graz 2008 unter der Leitung von Winfried Ritsch entstanden ist und später durch einige Arbeiten des Ateliers „Algorythmics“ ergänzt wurde.
Mit „Nebenwelten: Klangautomata“ setzt „open music“ seine nicht zuletzt ob der Pandemie gestartete Subreihe „hybrid music“ fort, die Projekte initiiert bzw. präsentiert, die das reine Live-Konzertformat zwar weiterhin, aber dabei nur als Teilaspekt beinhalten und zeitgenössische Musik dabei hybrid denken, entwickeln und realisieren – sei es beispielsweise auch als interaktive Website, Radiokunst, Klanginstallation oder bereits per se in technologisch wie inhaltlich konzeptuellem hybriden Ansatz. Winfried Ritschs vielteilige und prozessorientierte Arbeit kann hierbei und in dieser Größenordnung durch die freundliche Kooperation mit dem esc medien kunst labor und dem Atelier Algorythmics in Zusammenarbeit mit dem IEM umgesetzt werden.
Eintritt frei
LINKS
Winfried Ritsch
Nebenwelten
NIKLOUDS – „RESILIENCE“
Orpheum Graz Orpheumgasse 8, GrazNik Holler - sax, Simon Raab - pno, Tobias Vedovelli - bs, Matheus Jardim - dr „RESILIENCE“ ist ein losgelöstes Jazz-Album des talentierten NIKLOUDS 4tet, das durch seine Vielseitigkeit und […]
SOUND BAKERY
Orpheum Graz Orpheumgasse 8, GrazYuliya Kupryianava - git, Andrea Cardao - sax, Jean-Baptiste Rousseaux - trpt, Konrad Waldert - b, Gianbattista DiGenio - d Sound bakery feat. Andrea Cardone “The process of making music […]
WINDOWS WIDE OPEN
Orpheum Graz Orpheumgasse 8, GrazMatthew Halpin – tenor sax, flöte, Emily Steward – violine, Cornelia Perwein – cello, Simon Jermyn – bass, guitar, Matheus Jardim – drums, Jakob Helling – rhodes, mellotron, trumpet, flügelhorn […]
Angela Tröndle & Pippo Corvino
WIST / mo.xx Moserhofgasse 34, GrazAngela Tröndle - Vocals, Piano Pippo Corvino - Guitars, Effects, Loops Karten an der Abendkasse (€ 10,- | € 5,-)
The Styrian Improvisers Orchestra
Stockwerk Jakominiplatz 18, Graz"Open Event" Eintrittspreise: Euro 15,00 / 10,00 ⇒ Reservierung
KUG Tuesday: CLAUDIA MUÑOZ TRIO
Marenzikeller Leibnitz Bahnhofstraße 14, LeibnitzClaudia Muñoz Delgado - Piano and vocals, Nikola Bugarcic - Doble Bass, Gloria Handler - Drums Das Claudia Muñoz Trio entstand im Jazzinstitut der Kunstuniversität für Musik und darstellende Kunst Graz. Dieses […]
DUO RESONANCE
Orpheum Graz Orpheumgasse 8, GrazEmma Robatjazy - voc, Erik Asatrian - piano WINDOWS WIDE OPEN ist ein Kammermusikensemble, das neue Werke des Komponisten Jakob Helling spielt. Staub der sich im Laufe der Zeit auf […]
Clubabend mit der Royal Garden Jazz Band
Royal Garden Jazz Club Bürgergasse 4, GrazEin weiterer beliebter Clubabend mit der Royal Garden Jazz Band PETER KUNSEK (cl), HANNES BAUER (tp), FRANZ BRODSCHNEIDER (tb), BERND KAINZ (p), TORSTEN ZIMMERMANN (b) und ANÐELKO STUPAR (dr). Für […]
Gerhard Ornig & Sina Shaari
Orpheum Graz Orpheumgasse 8, GrazGerhard Ornig - Trompete, Flügelhorn, Sina Shaari - Oud, Gitarre Schon alleine die exzeptionelle Zusammensetzung dieses Duos durch Oud/Gitarre und Trompete/Flügelhorn verspricht Neuartigkeit, zarter Ausgewogenheit und ebenso weit ausgedehnte Intimität. […]
Groove Styles & Percussion Ensemble
WIST / mo.xx Moserhofgasse 34, GrazLeitung: Wolfgang Tozzi Karten an der Abendkasse (€ 10,- | € 5,-)
DANCE-OFF
ARTist´s Graz Schützgasse 16, Grazopen music presents Juliet Fraser - soprano, microKORG, Hannah Weirich - violin, turntables PROGRAMM Kristine Tjøgersen Shape-shifters, for soprano, violin, microKORG and video (2024, commissioned by Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, with […]
SPECULATION QUARTET
Stockwerk Jakominiplatz 18, GrazNate Radley - guitar, Brad Shepik - guitar, Arthur Kell - bass, Allan Mednard - drums Auf seiner Europatournee stellt der Spekulationsverein endlich sein neues Album „Live at LunÀtico“ vor […]